Zum Hauptinhalt springen

Erfurt

Mitarbeitendenreisen 2025

Judentum in Erfurt, Frauen in der Bibel & Reformation

Termin

Es handelt sich bei diesen drei Angeboten, um drei separate Angebote, die unabhängig voneinander sind.

Judentum in Erfurt: 28. - 30. Januar 2025

Frauen in der Bibel: 18. - 20. Februar 2025

Reformation: 04. - 06. März 2025

Anmeldeschluss

01. Dezember 2024

Treffpunkt

Erfurt

Über die Reise

Über die Reise

Im Rahmen von drei besonderen Kurzreisen möchten wir Sie einladen, die historische Stadt Erfurt unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten zu entdecken. Jede Reise steht unter einem eigenen Motto, das entweder tief in der Geschichte dieser beeindruckenden Stadt verankert ist oder auch weit über deren Grenzen hinaus relevant ist.

1. Judentum in Erfurt (und Deutschland)

Diese Kurzreise widmet sich der reichen jüdischen Geschichte Erfurts, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Wir werden die Alte Synagoge besichtigen, die als eine der ältesten erhaltenen Synagogen Europas gilt, und mehr über das jüdische Leben in Erfurt damals und heute erfahren. Ein besonderer Programmpunkt ist der Besuch der Mikwe und die Betrachtung des Erfurter Schatzes, der in der Alten Synagoge ausgestellt ist. Außerdem werden wir uns intensiv mit der Rolle des Judentums in der Erfurter Geschichte auseinandersetzen.
Termin: 28. - 30. Januar 2025

2. Frauen in der Bibel

Auf dieser Reise tauchen wir in die Geschichten und Schicksale biblischer Frauen ein. Wir werden uns mit deren Rolle in der Heilsgeschichte und ihren Spuren in der christlichen Tradition beschäftigen. Besondere Highlights sind der Besuch des Erfurter Doms und der Severikirche, in denen wir Kunstwerke und Darstellungen bedeutender biblischer Frauenfiguren wie Maria, Judith und Esther näher betrachten. Zudem bleibt ausreichend Zeit, durch die malerische Altstadt zu schlendern und die besondere Atmosphäre dieser geschichtsträchtigen Orte zu genießen.
Termin: 18. - 20. Februar 2025

3. Reformation

Auf dieser Kurzreise begeben wir uns auf die Spuren Martin Luthers, der in Erfurt studierte und hier den Grundstein für die Reformation legte. Wir besuchen das Augustinerkloster, in dem Luther als Mönch lebte, und die Predigerkirche, die als ein Zentrum der reformatorischen Bewegung gilt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Wirkung der Reformation in Erfurt und ihre Bedeutung für das Christentum. Zeit für persönliche Erkundungen, etwa auf der Krämerbrücke oder in einem der vielen historischen Cafés, wird ebenfalls eingeplant.
Termin: 04. - 06. März 2025

Kosten

Der Preis inklusive, Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension, sowie für das touristische Programm vor Ort, Fahrkarten und Eintrittsgeldern beträgt 100€ pro Person pro Reise. Der Zuschuss des Arbeitsgebers ist bereits inbegriffen. Zur Zeit bemühen wir uns um die finanzielle Zuwendung einer externen Stiftung, sodass der Betrag eventuell niedriger ausfällt.

Die An- und Abreise erfolgt individuell und muss eigenständig gebucht, bzw. zurückgelegt werden.

Anmeldeschluss

01. Dezember 2024

Jede dieser Reisen bietet Ihnen die Möglichkeit, Erfurt aus einer neuen Perspektive zu erleben, tiefere Einblicke in die jeweilige Thematik zu gewinnen und dabei die Schönheit dieser lebendigen und geschichtsträchtigen Stadt zu genießen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Angebot haben, wenden Sie sich gern an

Franziska Stede
franziska.stede@sjk.de 

oder an 

Maximilian Barthel-Tilak 
maximilian.barthel-tilak@sjk.de 

 

Weitere Infos

Wenn Sie Fragen zu diesem Angebot haben, wenden Sie sich gern an Franziska Stede franziska.stede@sjk.de oder an Maximilian Barthel-Tilak maximilian.barthel-tilak@sjk.de 

Es stehen 10 Plätze zur Verfügung. Interessierte informieren ihren Vorgesetzten über die mögliche Teilnahme an der Reise. Bis Dezember 2024 entscheidet sich, wer mitfährt bzw. mitfahren kann. Nach Information über die Möglichkeit der Teilnahme stellen die Reisenden zeitnah einen Antrag auf Freistellung und Gewährung von 3 Exerzitien-Tagen. Dieser wird, je nach Berufsgruppe, von der Pflegedirektion, dem Chefarzt oder dem Hauptabteilungsleiter geprüft. Sofern die Genehmigung erfolgt ist, kann die Teilnahme verbindlich gebucht werden. Der Antrag ist nach Genehmigung an die Personalabteilung weiterzuleiten.

Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Franziska Stede an (franziska.stede@sjk.de). Sie erhalten daraufhin ein Anmeldeformular.


Unsere Zertifikate

Das St. Joseph Krankenhaus, das Franziskus Krankenhaus, die Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen und die Schule für Gesundheitsberufe sind Teil der Josefwerke, unter deren Dach insgesamt sechs Berliner Unternehmen des Gesundheitswesens firmieren. 

Das St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof und das Franziskus-Krankenhaus Berlin gehören zum Elisabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Krankenhäuser, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen.

Kurz-Bewerbung