Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Die generalistische Pflegeausbildung dauert drei Jahre. In dieser Zeit setzt Du Dich mit pflegefachlichen Inhalten und ethischen Fragestellungen auseinander. Als ausgebildete /r Pflegefachfrau /-fachmann versorgst Du Kinder, Erwachsene und ältere Menschen an unterschiedlichen Orten der Pflege: im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder ambulant. Dein Aufgabengebiet als Pflegefachperson ist sehr vielfältig. Du bist Bezugsperson für Patienten, Ansprechpartner für Angehörige und Teil des therapeutischen Teams.
Auf dem Weg zur Pflegefachfrau /zum Pflegefachmann steht Dir das pädagogisch hochqualifizierte Team der Schule für Gesundheitsberufe zur Seite: im theoretischen Unterricht, aber auch bei Fragen zum Praxiseinsatz. Während der praktischen Ausbildung wirst Du von erfahrenen Praxisanleiter/-innen begleitet. In Deiner persönlichen Lernentwicklung unterstützen Dich ausgebildete Lerncoaches. Zu den Höhepunkten Deiner generalistischen Pflege-Ausbildung gehören unter anderem eine Studienreise, Kurse in Kinästhetik und Aromatherapie, ein Ethikseminar und die Chance, in einem vierwöchigen Wahleinsatz Erfahrungen im In- oder Ausland zu sammeln.
Diese Ausbildung ist sogar richtig gut vergütet:
Ausbildungsgehalt
im 1. Lehrjahr | 1.190,69 € |
im 2. Lehrjahr | 1.252,07 € |
im 3. Lehrjahr | 1.353,38 € |
Deine generalistische Ausbildung schließt Du mit einer staatlichen Prüfung ab. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsoptionen sowie Studienmöglichkeiten zur Verfügung und individuelle Karrierewege in der Pflege offen.
Auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. Oktober
Berufsabschluss: staatl. anerkannte Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
Lernziele
- Menschen aller Altersgruppen versorgen
- Gesundheit fördern und präventiv tätig werden
- Patienten und ihre Bezugspersonen anleiten, beraten und unterstützen
- Pflegesituationen analysieren, Pflegemaßnahmen planen und durchführen
- Diagnostische, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen durchführen sowie lebensrettende Maßnahmen einleiten
- Mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten
- Die Qualität von Pflege einschätzen, sichern und weiterentwickeln
Bewerbungsunterlagen
- Aussagekräftiges Anschreiben
- Lebenslauf
- Die letzten Schulzeugnisse
- Abschlusszeugnis
- Sonstige Zeugnisse/ Bescheinigungen (Pflegepraktikum, FSJ usw.)
Wenn Du Deinen Schulabschluss außerhalb Deutschlands gemacht hast brauchen wir von Dir:
- Ein mindestens B2 Sprachzertifikat
- Die Senatsanerkennung des Schulabschlusses
- Informationen zum Aufenthaltsstatus

Voraussetzungen
- neben den gesetzlichen Bedingungen brauchst Du ein hohes Maß an Eigeninitiative, Freude am Lernen und Interesse am Beruf
- einen (mittleren) Schulabschluss mit guten Notendurchschnitt
- super wäre es, wenn Du bereits schon ein Praktikum in der Pflege absolviert hast

Markus Kuchnicak
Schulleiter
Sekretariat
Tel: +49 30 7882 2371
Sprechzeiten:
Montag–Donnerstag
8.00–15.30 Uhr
Freitag
8.00–13.30 Uhr
Bei Interesse an einer Ausbildung bei uns im Haus wende Dich bitte direkt an die Schule für Gesundheitsberufe: www.gesundheitsberufe-berlin.com
Ausbildung zum/zur Pflegefachassistenten:in (PFA)

Um in einenPflegeberuf einzusteigen, muss es nicht gleich die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft sein. In Berlin hast Du auch die Möglichkeit, eine 18-monatige Ausbildung zur staatlich anerkannten Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten zu machen. Das ist ein guter Weg in den Beruf sowohl für Umsteiger:innen als auch für junge Berufseinsteiger:innen.
Die Ausbildung ist zwar kürzer, aber ähnlich spannend wie die dreijährige. Du wirst abwechselnd in Theorie- und Praxisblöcken ausgebildet und lernst neben der Akutpflege im Krankenhaus auch die ambulante Pflege und die Langzeitpflege in Heimen kennen. Nach 18 Monaten Ausbildung bist du fit, um Menschen in stabilen Pflegesituationen ziemlich selbstständig zu versorgen.
Nach erfolgreichem Abschluss ist ein Übergang in die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (mit entsprechender Verkürzung) möglich.
Diese Ausbildung ist sogar richtig gut vergütet:
Ausbildungsgehalt
im 1. Lehrjahr | 1.114,91 € |
im 2. Lehrjahr | 1173,21 € |
Deine generalistische Ausbildung schließt Du mit einer staatlichen Prüfung ab. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsoptionen sowie Studienmöglichkeiten zur Verfügung und individuelle Karrierewege in der Pflege offen.
Auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 18 Monate
Ausbildungsbeginn: 1. Mai
Berufsabschluss: staatlich anerkannte:r Pflegefachassistent:in
Lernziele
Du lernst
- wie Du eine professionelle pflegerische Rolle im Team einnehmen kannst
- wie Du Erkrankte pflegen und sie in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen kannst
- wie Du gezielt mit ihnen kommunizieren kannst
- wie Du Patientinnen und Patienten in der Alltagsgestaltung, aber auch bei Krisen und psychischen Problemen helfen kannst
Bewerbungsunterlagen
- Aussagekräftiges Anschreiben
- Lebenslauf
- Die letzten Schulzeugnisse
- Abschlusszeugnis
- Sonstige Zeugnisse/ Bescheinigungen (Pflegepraktikum, FSJ usw.)
Wenn Du Deinen Schulabschluss außerhalb Deutschlands gemacht hast brauchen wir von Dir:
- mindestens ein B2-Sprachzertifikat
- Die Senatsanerkennung des Schulabschlusses
- Informationen zum Aufenthaltsstatus

Voraussetzungen
- neben den gesetzlichen Bedingungen brauchst Du ein hohes Maß an Eigeninitiative, Freude am Lernen und Interesse an einem sozialen Beruf
- einen (mittleren) Schulabschluss mit guten Noten (mindestens BBR, „Hauptschulabschluss“) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- super wäre es, wenn Du bereits schon ein Praktikum in der Pflege absolviert hast

Markus Kuchnicak
Schulleiter
Sekretariat
Tel: +49 30 7882 2371
Sprechzeiten:
Montag–Donnerstag
8.00–15.30 Uhr
Freitag
8.00–13.30 Uhr
Bei Interesse an einer Ausbildung bei uns im Haus wende Dich bitte direkt an die Schule für Gesundheitsberufe: www.gesundheitsberufe-berlin.com
Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten:in (OTA)

Du wolltest schon immer in einem hochprofessionellen, spezialisierten und medizinischem Beruf tätig sein und spannende Operation auf fachlich hohem Niveau begleiten und unterstützen?
Für Anatomie und Operationstechniken hast Du Dich schon immer interessiert?
Dann könnte der Beruf der/des Operationstechnischen Assistent:in genau Dein Fall sein.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner bieten wir eine fundierte theoretische und auch praktische Ausbildung in unseren beiden Häusern an. Multidisziplinäre Teams ermöglichen eine hochprofessionelle fachliche Zusammenarbeit.
Im Fokus steht bei uns die Sicherheit unserer Patient:innen. Neben der Vorbereitung von Geräten und Instrumenten und sogar einem OP-Roboter (ja, Du hast richtig gelesen), sicherst Du als OTA den Operationsablauf und assistierst unseren Operateurer:innen.
Diese Ausbildung ist sogar richtig gut vergütet:
Ausbildungsgehalt
im 1. Lehrjahr | 1.190,69 € |
im 2. Lehrjahr | 1.252,07 € |
im 3. Lehrjahr | 1.353,38 € |
Und das beste kommt zum Schluss:
Bereits zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres erhältst Du ein konkretes Übernahmeangebot für den Fall des erfolgreichen Abschlusses der Ausbildung, denn jemanden, der dann so gut ausgebildet ist wie Du, möchten wir natürlich gerne in unseren Teams haben.
Auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: voraussichtlich 01.10.2022
Berufsabschluss: staatlich anerkannte:r Operationstechnische:r Assistent:in
Lernziele
- Du erlernst das Instrumentieren bei Operationen in den verschiedensten Fachbereichen, die Vor- und Nachbereitung von operativen Eingriffen und den Umgang mit medizinischen und medizintechnischen Geräten.
- Du erlangst vielseitige Kenntnisse in allen medizinischen Fachdisziplinen und wirst befähigt, unterstützende Tätigkeiten in allen Operationssälen übernehmen zu können (Springertätigkeit).
- Mit erweitertem Wissensstand lernst Du in Notfallsituationen adäquat und sicher zu handeln.
- Du bekommst bei allen Maßnahmen eine hygienische Handlungsweise vermittelt.
Bewerbung für die OTA Ausbildung
Du kannst dich direkt über unsere Pflegedirektion für eine Ausbildung zur OTA bewerben.
Zu Deinen Unterlagen gehört:
- Ein Motivationsschreiben: Warum möchtest Du eine Ausbildung als OTA machen?
- Dein Lebenslauf
- Deine letzten Zeugnisse

Hebammenstudium

Hebammen betreuen Schwangere und Gebärende, Wöchnerinnen und deren Neugeborene. Sie überwachen den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf und beraten Familien auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt.
Das Hebammenstudium
Nächster Studienbeginn ist der 01.10.2022. Derzeit wird das Hebammenstudium an das 2020 aktualisierte Hebammengesetz angepasst. Informationen zur Bewerbung findest Du auf der Website der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB): www.eh-berlin.de

Markus Kuchnicak
Schulleiter
Sekretariat FB Hebammenkunde
Tel: +49 30 7882 2605
Haben wir dein Interesse geweckt? Mehr Informationen findest du direkt bei der Schule für Gesundheitsberufe: https://www.gesundheitsberufe-berlin.com/
FSJ

Wenn Du zwischen 16 und 27 Jahren alt bist und Dich für die Pflege interessierst, kannst Du im St. Joseph Krankenhaus ein FSJ Plus machen. Es beginnt jeweils im September.
Während des Freiwilligen Sozialen Jahres begleiten Dich erfahrene Mentoren. So kannst Du schon mal Krankenhaus-Luft schnuppern und das kann Dir für Deine Berufsentscheidung helfen. Wenn Du merkst, das ist genau Dein Ding, kannst Du nach Deinem FSJ Plus vielleicht sofort eine Pflege-Ausbildung bei uns beginnen.
Das Plus steht für besonders gute Orientierung im Beruf durch 25 Bildungstage: An 10 Tagen beschäftigst Du Dich in der Schule für Gesundheitsberufe mit der pflegerischen Berufspraxis und kannst danach, gut vorbereitet, praktische Erfahrungen sammeln. Es werden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vorgestellt, Praxiswissen für die Arbeit im Krankenhaus vermittelt und ethische Fragestellungen diskutiert. Unser Partner IN VIA veranstaltet 15 weitere Seminartage, an denen Du Dich beispielsweise mit Konflikt-Kommunikation beschäftigst.
Bewerbung für das FSJ
Von Januar bis Juni kannst Du Dich per Mail im St. Joseph Krankenhaus für das FSJ Plus bewerben. Zu Deinen Unterlagen gehört:
- Ein Motivationsschreiben: Warum möchtest Du ein FSJ machen?
- Dein Lebenslauf
- Deine letzten Zeugnisse

Susanne Rosenmüller
Außerdem kannst Du dich jederzeit bei IN VIA (Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e. V.) bewerben: fsj@invia-berlin.de
Praktikum

Fast jeder von uns kennt diese Findungsphase kurz vor Ende der Schulzeit, in welcher der künftige Lebensabschnitt geplant werden soll. Viele Fragen wollen dabei beantwortet werden, und vor allem die berufliche Perspektive ist ein großes Thema. Der Besuch von Messen, die Unterhaltungen mit Eltern, Freunden und Verwandten sollen bei der Entscheidungsfindung helfen.
Doch nichts geht über die Praxis! Live den Alltag im Berufsleben mitzuerleben und dabei die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen kennenzulernen, helfen bei der Wahl. Über ein freiwilliges Praktikum in den Ferien oder ein Pflichtpraktikum kannst Du bei uns die ersten spannenden Eindrücke von der Berufswelt im Krankenhaus erhalten. Wir freuen uns auf Dich.
Bewerbung für ein Praktikum:
Am besten bewirbst Du Dich drei bis fünf Monate vor Deinem gewünschten Praktikumsbeginn. Zu Deinen Unterlagen gehört:
- Ein Motivationsschreiben: Warum möchtest Du ein Praktikum bei uns machen?
- Dein Lebenslauf
- Deine letzten Zeugnisse

Susanne Rosenmüller

Das St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof und das Franziskus-Krankenhaus Berlin gehören zum Elisabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Krankenhäuser, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen.